SoMA Jahrestagung

Höhepunkt des SoMA Jahres

09.05.-11.05.2025

ARM, MH, KE

München-Thalkirchen

Familien, Betroffene und Fachleute

Seit über 15 Jahren veranstaltet SoMA die Jahrestagung, vollgepackt mit Fachprogramm, Kinder- und Jugendangeboten und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Familien und erwachsenen Betroffenen. Es können nicht nur SoMA Mitglieder, sondern auch Eltern und Betroffene teilnehmen, die SoMA kennenlernen wollen. Ebenso sind Fachleute, die an ARM, MH oder KE interessiert sind, herzlich eingeladen.

Vernetzung und Begegnung ist das Motto der Jahrestagung 2025. Wir sind wieder in der Jugendherberge München-Thalkirchen zu Gast. Für die Veranstaltung ist für ein Wochenende die komplette Jugendherberge mit allen Tagungsräumen und Betten gebucht. Und in diesem Zusammenhang findet auch die Fortbildung für Physiotherapeuten statt.

Die Anmeldung ist abgeschlossen.

Zur VeranstaltungRückblick 2024
SoMA Jahrestagung 2023
Informativ und Persönlich

Fachprogramm und Erfahrungsaustausch

Auch dank unserer Förderer und Sponsoren können wir ein umfangreiches Programm auf die Beine stellen. Referent:innen u.a. aus Kinderchirurgie, Urologie, Physiotherapie und Nachsorge halten Vorträge oder stehen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung.

Inhaltliche Schwerpunkte sind dieses Jahr die Nachsorge und Hilfsmittelversorgung sowie die Transition in die Erwachsenenmedizin. Außerdem gestalten Eltern, Jugendliche oder erwachsene Betroffene mit ARM, MH und KE das Programm aktiv mit: In der Rubrik „Lebenslinien“ berichten sie aus ihrem Alltag mit der Fehlbildung.

Das vorläufige Programm (Stand Februar 2025)
Kinder machen mit

Ausflüge, Aktivitäten und Austausch

Über 300 Teilnehmende kommen jährlich zur Jahrestagung. Darunter viele Kinder und Jugendliche. Für diese gibt es ein umfassendes Betreuungsangebot.

Je nach Alter besuchen die Kinder – und Geschwisterkinder – mit Betreuern den Tierpark, machen bei verschiedenen Aktivitäten mit, wie den Trommelworkshops oder gehen ins Kindertheater. Die Jugendlichen machen einen Stadtbummel oder gehen zum Bouldern. Außerdem können sie sich in Gesprächskreisen für betroffene Kinder und Jugendliche austauschen.

Zur VeranstaltungRückblick 2024